|
en
|
fr

Aufbau der Weiterbildung


Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 

 

2 Jahre mit jeweils 6 Wochenendseminaren (Fr 14:00 - Sa 18:30 Uhr) und jeweils 15 Evaluationsabenden (ca. alle 2-3 Wochen an einem Abend jeweils wechselnd Di/ Mi/ Do von 19:00 - 21:00 Uhr) sowie 2 Themenseminare zur Vertiefung

1 Jahr mit 15 Evaluationsabenden (alle 14 Tage an einem Abend jeweils wechselnd Di/ Mi/ Do  von 19:00 - 21:00 Uhr)
sowie 1 Themenseminar zur Vertiefung

 

 

Arbeit mit Erwachsenen 

Nach der Ausbildung für Kinder und Jugendliche 1 weiteres Jahr mit jeweils 6 Wochenendseminaren, 15 Evaluationsabenden und einem Themenseminar zur Vertiefung. 

  

 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 

Die Fortbildung verläuft berufsbegleitend an verlängerten Wochenenden in ca. 3-4-wöchigem Abstand und findet über Zoom-Meetings statt. Aktuell werden 1-2 Themenseminare / Jahr in Präsenz in Hinterzarten durchgeführt. Themenseminare können frei gewählt werden. Sie dienen der Vertiefung spezifischer Fragestellungen.

Die Fortbildung für die Arbeit mit Kindern/ Jugendlichen und mit Erwachsenen beginnt in einer offen geführten Gruppe, so dass der Einstieg jederzeit möglich ist. Da die Erfahrung Erwachsener auf den Erlebnissen der frühen Kindheit und Jugend basiert, zeigt sich dies auch in den Gestaltbildungen. Der haptische Entwicklungsaufbau beginnt immer mit den frühen Objektbeziehungen und den vital-emotionalen Auseinandersetzungen, in denen individuelle Eigenheit aufgebaut und erhalten wird. Daher schärft die Arbeit mit Kindern zugleich den Blick für die Arbeit mit Erwachsenen. Die Ausbildung beruht auf Evaluation und weniger auf Selbsterfahrung.

Nach dem zweiten Wochenende kann bereits unter Begleitung als Evaluation im Sinne eines Praktikums die Arbeit mit Kindern begonnen werden. Bis zum Ende des 2. Ausbildungsjahres werden die vorgestellten Arbeiten evaluiert im Hinblick auf Schwerpunkte im Handlungsprozess und auf ihre strukturelle Entwicklung. Die Spezialisierung für die Arbeit mit Erwachsenen kann sich in einem weiteren Jahr anschließen.

Aktuelles

Die Seminartermine für 2023 sind online


Aktueller Hinweis: In München findet derzeit keine Fortbildung in der Arbeit am Tonfeld statt. Eine Übergabe an Ina Schott und Katharina Kramer hat nicht stattgefunden. 

 

Buchneuerscheinung November 2021
Cornelia Elbrecht
Healing trauma in children at the clay field; how sensorimotor art therapy supports the embodiment of developmental milestones. Berkeley, CA: North Atlantic Books.

 

Eingliederungen in die Kunsttherapie: Zum Essay von Prof. Dr. U. Elbing Link

Antwort darauf von Prof. H. Deuser Link

 

Dokumentarfilme über die Masterclasses in Australien in englischer und deutscher Sprache. Sie beinhalten eine ausführliche Erklärung über die Arbeit am Tonfeld sowie Arbeiten in detailierter Form.  Filme

Zur Information: Buchrezension im Jahresband 2019 der Zeitschrift Kunst & Therapie, Zeitschrift für bildnerische Therapien. Hrsg: M. Wendlandt-Baumeister, K.-H. Menzen, P. Rech. Verlag Claus Richter

 

Zur Information: Buchrezension in der Zeitschrift Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis

 

 

Der Film zur Arbeit am Tonfeld 
Er dokumentiert die Entwicklung eines
zehnjährigen Jungen über mehrere Monate
Bestellung der Film-DVD


Internationale Projekte